Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • FinanzRomanze
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Folge uns
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • FinanzRomanze
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Folge uns
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Run
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse

Eberhard Schulz: Wie politisch darf Fußball sein?

Alban Imeri von Alban Imeri
4. Mai 2022
in Steilvorlage
0
Mehr als nur ein Fußballturnier: Die Hintergründe zum Walther Bensemann Cup am Valznerweiher im Juli 2022

Eberhard Schulz, selbst seit seiner frühesten Kindheit großer Fußballfan und Sprecher der Initiative !Nie Wieder, spricht in Steilvorlage über die soziale Verantwortung des Sports und gibt einen Ausblick auf das internationale Fußballturnier, das vom 28.07. – 31.07. auf dem Fußballgelände des Valznerweiher stattfinden wird.

Share on FacebookShare on Twitter

Mehr als nur ein Fußballturnier: Die Hintergründe zum Walther Bensemann Cup am Valznerweiher im Juli 2022

Eberhard Schulz ist seit seiner frühesten Kindheit großer Fußballfan und Sprecher der Initiative !Nie Wieder. In der Steilvorlage spricht er über die soziale Verantwortung des Sport. Außerdem gibt er einen Ausblick auf den Walther Bensemann Cup, das internationale Fußballturnier, das vom 28.07. – 31.07. auf dem Fußballgelände des Valznerweiher stattfinden wird.

Walter Bensemann: Visionär für den deutschen Fußball

Hidden Champion, Fußballfan & Visionär: Walther Bensemann ist nicht nur der Gründer des „Kicker“, sondern gilt auch als eine zentrale Figur der deutschen Fußballgeschichte. Geboren 1873 in Berlin, kam er zum ersten Mal auf einer englischen Privatschule in Berührung mit dem Sport, der sein ganzes Leben bestimmen sollte. Der Sohn eines jüdischen Bankiers war so fasziniert von Fußball, dass er bereits mit 14 Jahren seinen ersten Club gründete. Auch als Erwachsener war er in die Entstehung zahlreicher Fußballvereine involviert.

Unter anderem hatte er auch bei der Gründung des DFBs mächtig seine Finger im Spiel und ist somit an der Geburt des deutschen Fußballs, wie wir ihn heute kennen, maßgeblich beteiligt gewesen. Dass wir heute den „Kicker“ wie selbstverständlich lesen können, haben wir auch seiner Hartnäckigkeit zu verdanken. Trotz finanzieller Probleme und widrigen äußeren Umständen hat er in 1920er Jahren an der Idee seines Fußballmagazins festgehalten. Bereits damals waren sein Antrieb und seine Vision: Der europäische Gedanke und das völkervereinende Element des Fußballs. Damit galt er, gerade zur Zeit des zweiten Weltkriegs, als Vordenker seiner Zeit.

Der Walther Bensemann Cup: Fußball im Zeichen des europäischen Gedankens

Vom 28.07. – 31.07. treffen auf dem Gelände am Valznerweiher Jungendspieler aus den namhaftesten Vereinen Europas aufeinander. Bei diesem Turnier geht es allerdings nicht nur um einen Pokal. Sondern um das Miteinander, Solidarität und um die Stärkung des europäischen Gedankens. Ziel des Organisationsteams, zu dem unter anderem auch Eberhard Schulz und die Initiative !Nie Wieder gehören, ist es ein internationales Teilnehmerfeld von 8 Mannschaften für den Cup zu gewinnen. Bisher bestätigt sind unter anderem Jugendsteams der Eintracht Frankfurt, des 1.FC Nürnberg, Chelsea London, des Karlsruher SC und FC Bayern München und Maccabi Tel Aviv.

Charkiw und Krakau als Wunschteilnehmer für den Walther Bensemann Cup

Jeder, der mit aufmerksamem Auge das aktuelle politische Weltgeschehen verfolgt, weiß wie es aktuell um die Menschen in der Ukraine steht. Nürnberg, als Partnerstadt von Charkiw, hat die dringende Aufgabe und auch den Wunsch mit Fußballfreunden in Kontakt zu treten. Auch wenn es vermutlich nicht umsetzbar sein wird: Den großen Wunsch, dass zumindest zwei Vertreter aus der Partnerstadt Charkiw Teil des Turniers sein können, gibt es. Das gilt auch für Vertreter aus Krakau. Nicht nur, weil ein Verein der Stadt sich unter den Nationalsozialisten geweigert hat, jüdische Mitglieder auszugrenzen. Sondern auch weil Polen als direkter Nachbar der Ukraine die momentane Situation hautnah miterlebt und man als Partnerstadt zusammenhalten und Solidarität zeigen möchte und muss.

Kicken und Lernen

Das eigentliche Turnier findet vom Freitag bis Sonntag (29.- 31.07.2022) statt, allerdings wird es in den Tagen zuvor im Rahmen des Walther Bensemann Campus bereits ein besonderes Programm geben. Hier werden sich die jungen U17 Kicker mit der Geschichte und Fußball beschäftigen. Denn beides ist unweigerlich miteinander verknüpft. Anfang 1933 stellte sich der Deutsche Fußballbund gegen seine jüdischen Vereinsmitglieder, schmiss sie unter den Nationalsozialisten raus oder schob sie ab. Durch Zeitzeugen aus aller Welt, einen Besuch im Kicker Archiv oder einem typisch jüdischen Begrüßungsfest, soll daran erinnert werden, dass so etwas nie wieder passieren darf. Sich gegenseitig kennen und respektieren lernen – das ist die Botschaft des Turniers.

Nürnberg als Lernkulisse und Austragungsort

Nürnberg ist die Stadt der Reichsparteitage und der Nürnberger Gesetze. Aber auch der Nürnberger Prozesse und der Menschenrechte. Die bewegte Geschichte ist in Kombination mit praktischen Inhalten und den Beiträgen von Zeitzeugen, eine geschichtsträchtige Lernkulisse und ein toller Austragungsort. Die Relevanz dieses Cups wird durch die namhaften Unterstützer deutlich. Die DFL, der DFB, die Stiftung Erinnerung und 1700 Jahre Jüdisches Museum tragen als Unterstützende ihren Teil dazu bei, dass das Verwaltungsteam des 1.FCN, das Team von Eberhard Schulz und viele ehrenamtliche Helfer den Walther Bensemann Cup auf die Beine stellen können.

Wie politisch darf Fußball sein?

Mehr zum Walther Bensemann Cup, über Hintergründe und das Programm erfahrt ihr im Podcast. Eberhard Schulz erzählt mehr zu Walther Bensemann und seiner Rolle in der Entstehung des deutschen Fußballs. Und warum Fußball, anders als heute oft gefordert, nie unpolitisch war und sein darf. Eine sehr interessante, geschichtsträchtige Folge, die zum Nachdenken anregt!

Jetzt Steilvorlage #36 streamen

Alban Imeri

Autor:in

Alban Imeri

Alban ist Gründer von RUN Medien, Host des RUN Podcast und freier Blog-Autor.

Weitere Folgen

Wie fit ist das Kleeblatt für die 2.Bundesliga? Rachid Azzouzi im Podcast-Gespräch
Steilvorlage

Wie fit ist das Kleeblatt für die 2.Bundesliga? Rachid Azzouzi im Podcast-Gespräch

Rachid Azzouzi, Sportdirektor der SpVgg Greuther Fürth zu Gast bei der Steilvorlage Fußballfans dürfen sich wieder auf eine spannende neue Saison in der 2.Bundesliga wünschen, in der natürlich auch unsere mittelfränkischen Teams wieder vertreten sind. Erst in der letzten Folge...

von Alban Imeri
16. Juli 2022
„Asymmetrischer Linksverteidiger“: FCN-Coach Robert Klauß und seine Beziehung zu den Medien
Steilvorlage

„Asymmetrischer Linksverteidiger“: FCN-Coach Robert Klauß und seine Beziehung zu den Medien

Robert Klauß, Cheftrainer des 1.FC Nürnberg, zu Gast bei der Steilvorlage Seit der Saison 2020/2021 ist Robert Klauß Chef-Trainer des 1.FC Nürnberg. Der 37-jährige hat eine klare Struktur und eine Spielphilosophie zurück an den Valznerweiher gebracht und genießt seither vollstes...

von Alban Imeri
29. Juni 2022
Wie bewertet ihr die vergangene Saison für euer Team? Ob 1.FC Nürnberg, SpVgg Greuther Fürth, HC Erlangen, Nürnberg Ice TIgers oder Nürnberg Falcons – zusammen mit Philipp Waldmann vom Franken Fernsehen blicken wir auf die vergangene Spielzeit
Steilvorlage

Wie lief die Saison für die Top-Teams der Metropolregion?

Philipp Waldmann vom Franken Fernsehen zu Gast bei der Steilvorlage Wenn es um die Leistungen des eigenen Sport-Teams geht, diskutiert der Franke gerne und und oft. Ob Club, Kleeblatt, Ice Tigers, HC Erlangen oder die Nürnberg Falcons – alle haben...

von Alban Imeri
18. Juni 2022
Nächster Beitrag
Twitter, das Thomas-Prinzip und die Lange Nacht der Wissenschaften – in dieser Podcast-Folge des RUN Podcast mangelt es nicht an spannenden und unterhaltenden Themen.

21.Mai: Die Lange Nacht der Wissenschaften ist zurück!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Startseite
  • Podcasts
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 RUN Medien | Impressum | Kontakt

Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • FinanzRomanze
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 RUN Medien .

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Du damit einverstanden bist, klicke "OK".
Cookie-EinstellungenOK
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN