Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • FinanzRomanze
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Folge uns
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • FinanzRomanze
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Folge uns
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Run
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse

21.Mai: Die Lange Nacht der Wissenschaften ist zurück!

Alban Imeri von Alban Imeri
4. Mai 2022
in RUN Podcast
0
Twitter, das Thomas-Prinzip und die Lange Nacht der Wissenschaften – in dieser Podcast-Folge des RUN Podcast mangelt es nicht an spannenden und unterhaltenden Themen.

Nadine Ballenberger ist die Veranstalterin des Kult- und Wissenschaftsevents "Lange Nacht der Wissenschaften". Im Podcast spricht sie mit Podcast-Host Alban Imeri über die Rückkehr des Events, aber auch über Unternehmertum, Social Media und ihre Liebe zur Ukulele.

Share on FacebookShare on Twitter

Meme Queen, Ukulelistin und „Lange Nacht der Wissenschaften“-Veranstalterin Nadine Ballenberger zu Gast bei RUN

Wenn ein Kernteam aus 9 Personen eine Veranstaltung mit 750 Einzelveranstaltungen an 130 Standorten in Nürnberg, Fürth und Erlangen für rund 20.000-30.000 Leute auf die Beine stellt, dann kann nur von einer Veranstaltung die Rede sein: Lange Nacht der Wissenschaften. In dieser Folge des RUN Podcast ist die Veranstalterin Nadine Ballenberger zu Gast und spricht mit Podcast-Host Alban Imeri neben des anstehenden Groß-Events aber auch darüber, warum es beim Thema Frauenquote ein strukturelles Umdenken geben muss, wie aktuelle Ereignisse das Social Media Verhalten beeinflussen und das Thomas-Prinzip.

What a time to be alive: Die Irrungen und Wirrungen von Social Media

Zu viele ungefilterte Informationen zu allen möglichen Themen, wenig Kontrolle auf Wahrheitsgehalt und aus jeder Ecke verrückte Theorien. Social Media Plattformen, die für grenzenlose soziale Verbindungen gedacht waren, sind momentan oft einfach nur ermüdend. In dieser Folge gibt uns Nadine Ballenberger nicht nur alle Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21.05. Wir gehen auch Fragen auf den Grund, die sich bei den aktuellen Geschehnissen aufdrängen: Sollte eine so große Plattform wie Twitter wirklich einer Person gehören, die mit einem Tweet die gesamte Weltwirtschaft in eine Krise stürzen kann? Und wie lange dauert es wohl bis Donald Trump seine Rückkehr auf dieser Plattform zelebriert? 

Spannende Einblicke in wissenschaftliche Themen

Nach Corona-Pause ist eines der größten Wissenschaftsfestival Deutschlands endlich wieder zurück! Am 21.05. findet zum 10. Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg statt. Mit ihrem 9-köpfigen Team haben Geschäftsführerinnen Nadine Ballenberger und Anna Gerkens alles gegeben, um ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Trotz anhaltender Pandemielage ist es ihnen gelungen über 750 Einzelveranstaltungen an 130 unterschiedlichen Orten zu organisieren. Die Besucher werden mit Shuttlebussen zu den Locations in Nürnberg, Fürth und Erlangen gefahren und können sich bequem von Ort zu Ort bringen lassen. In dieser Nacht gibt es spannende Einblicke in Labore, Forschungsstätten und Abteilungen von Unternehmen. Bei der Vielzahl an Wissenschaftsbereichen ist für jeden etwas dabei! Das ein so vielfältiges Programm zustande kommt, ist auch den 5000 bis 6000 Personen im Hintergrund zu verdanken, die sich aktiv mit einbringen. Das Event für circa 23.000-25.000 Besucher ist also ein absolutes Gemeinschaftsprojekt. 

Digital vs. Analog

Im Oktober 2021 fand die kleine Schwester der Langen Nacht der Wissenschaften „g‘scheid schlau“ als digitales Ersatzevent statt. Die Veranstaltung, an der man von zu Hause aus teilnehmen konnte, wurde zwar sehr gut angenommen, aber trotzdem freuen sich alle auf den persönlichen Austausch. Dinge live erleben, anfassen und einfach mittendrin sein- das macht die Lange Nacht der Wissenschaften aus. Neben dem digitalen Programm wird es auch eine Printversion geben. Es gibt so viele Programmpunkte, dass sich das Programm viele gerne durchblättern und relevante Programmpunkte markieren, um den Überblick zu behalten. Gerade wenn jetzt alles digital ist, ist es wieder schön und etwas Besonderes, etwas Analoges in der Hand zu halten.

Lange Nacht der Wissenschaften: Das Solidaritätsticket

In schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, dass man sich gegenseitig unterstützt und solidarisch ist. Die Lange Nacht der Wissenschaften macht das nun auch möglich. Das Solidaritätsticket ist eine Initiative, die dazu beiträgt, dass jeder sein Interesse an der Wissenschaft mit anderen teilen kann. Mit dem Kauf eines Solidaritätstickets über die Homepage (Link einfügen) wird einer geflüchteten Person die Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften ermöglicht. Sollten mehr Tickets verkauft werden als benötigt, wird die übrige Summe an eine Organisation zur Unterstützung von Geflüchteten gespendet. 

Nadine Ballenberger über Verantwortung als Geschäftsführerin und das operative Geschäft

Als sich der Inhaber der Kulturidee GmbH mitten in der Pandemie aus gesundheitlichen Gründen aus der Agentur zurückziehen musste, stellte sich intern die Frage: Wird die Lange Nacht der Wissenschaften nun eingestellt? Obwohl alle „die Hosen gestrichen voll hatten“, stand schnell fest, dass es weitergehen sollte. So ergriff Nadine Ballenberger die Initative und die Verantwortung als Geschäftsführerin. An der Arbeitsweise ändert sich für die Neu-Chefin allerdings nicht viel. Bei einer Agenturgröße von 9 Personen, arbeitet man als Geschäftsführerin auch operativ mit. Man kann zwar nicht mehr so in die Tiefe gehen wie vorher, aber insgesamt kommt so ein schöner Workflow zustande, der auch die Distanz zum Chef, bzw. der Chefin nimmt. 

Frauenquote, strukturelles Umdenken und Empathie

Welche Faktoren spielen bei der Besetzung einer offenen Stelle die größte Rolle? Versucht man auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mann und Frau zu achten? Geht man nur nach den beruflichen Qualifikationen? Oder entscheiden nicht doch das Bauchgefühl und die zwischenmenschliche Komponente mit? In der Agentur herrscht eine hohe Frauenquote mit 7 Frauen und 2 Männern, was sich aber einfach aus der hohen Anzahl der qualifizierten, meist weiblichen Bewerberinnen ergeben hat. Trotzdem kann es weiterhelfen bei Neueinstellungen immer wieder zu reflektieren, was die Gründe sind, die die Wahl beeinflussen. 

Das Thomas-Prinzip, wieso es einen strukturellen Wandel braucht und die Lange Nacht der Wissenschaften hört ihr im aktuellen RUN Podcast. Mehr Folgen des RUN Podcast mit Alban Imeri findet ihr hier.

Jetzt die Podcast-Episode anhören

Alban Imeri

Autor:in

Alban Imeri

Alban ist Gründer von RUN Medien, Host des RUN Podcast und freier Blog-Autor.

Weitere Folgen

Platin, über 500 Mio. Streams & Sony-Vertrag: AVAION erobert die Musikwelt
RUN Podcast

Platin, über 500 Mio. Streams & Sony-Vertrag: AVAION erobert die Musikwelt

DJ und Songwriter Chris Stein, alias AVAION, zu Gast in der aktuellen Folge des RUN Podcast  Von der Fürther Innenstadt in die große, weite Musik-Welt: Major Label, Festival Gigs, neue Songs- Chris Stein, besser bekannt als AVAION, startet durch. Durch...

von Julia Arnold
17. August 2022
Karriereende trotz Champions League: Warum sich Valentina Maceri gegen den Fußball entschied
RUN Podcast

Karriereende trotz Champions League: Warum sich Valentina Maceri gegen den Fußball entschied

Fernsehmoderatorin Valentina Maceri zu Gast beim RUN Podcast Im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals haben wir einen Abend für alle Podcast-Interessierte veranstaltet. Neben einem Vortrag mit vielen Informationen & Insights zum Thema Podcasting, haben wir das erste Mal unseren RUN...

von Alban Imeri
13. Juli 2022
Forbes 30 unter 30: Der Fürther Fabian Tausch über den Erfolg und die Daseinsberechtigung der Vergleichsliste
RUN Podcast

Forbes 30 unter 30: Der Fürther Fabian Tausch über den Erfolg und die Daseinsberechtigung der Vergleichsliste

Fabian Tausch (Forbes 30 unter 30) zu Gast beim RUN Podcast Seit 2016 ist Fabian Tausch vor dem Podcast-Mikrofon zu finden. Der gebürtige Fürther machte sich nämlich bereits vor einigen Jahren mit einem eigenen Podcast, dem Jungunternehmer-Podcast (heute Unicorn Bakery),...

von Alban Imeri
21. Juni 2022
Nächster Beitrag
Immobilienkauf: Wer kann sich das heutzutage überhaupt noch leisten?

Immobilienkauf: Wer kann sich das heutzutage überhaupt noch leisten?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Startseite
  • Podcasts
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 RUN Medien | Impressum | Kontakt

Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • FinanzRomanze
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 RUN Medien .

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Du damit einverstanden bist, klicke "OK".
Cookie-EinstellungenOK
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN