Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Follow Us
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
No Result
View All Result
Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Follow Us
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
No Result
View All Result
Run
No Result
View All Result

Das Dreieck zum Erfolg: Nachhaltige, datengetriebene Business Model Innovation

Alban Imeri by Alban Imeri
19. April 2022
in Gelb
0
In Folge 12 unseres Digital-Podcasts GELB sprechen wir mit Christoph Lammers und Josef Winkler über nachhaltige, datengetriebene Business Model Innovation

Zwischen nachhaltigen Geschäftsmodellen, Daten und der Suche nach dem Purpose- ein Whitepaper als Leitfaden für Geschäftsmodellinnovationen: Christian Lammers von der Nexum AG und Josef Winkler von DNDY zu Gast bei GELB – der Digital-Podcast

Share on FacebookShare on Twitter

Christian Lammers und Josef Winkler zu Gast bei GELB

Zwischen nachhaltigen Geschäftsmodellen, Daten und der Suche nach dem Purpose- ein Whitepaper als Leitfaden für Geschäftsmodellinnovation: Christian Lammers von der Nexum AG und Josef Winkler von DNDY zu Gast bei GELB, unserem Digital-Podcast in Kooperation mit dem Nürnberg Digital Festival.

Wann ist ein Geschäftsmodell nachhaltig? Was haben Daten damit zu tun und welchen Mehrwert bieten sie Unternehmen? Welche Rolle spielt dabei die soziale Komponente? Diese und weitere Fragen beantwortet das Whitepaper zweier bekannter Gesichter des Nürnberg Digital Festivals, die heute bei uns zu Gast sind. Christian Lammers, Standortleiter der Nexum AG in Nürnberg und Josef Winkler, Gründer der DNDY- Data and Design GmbH. Gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen haben sie ein Whitepaper zum Thema „Nachhaltige, datengetriebene Business Model Innovation“ verfasst. 

Wie kam es zum Whitepaper über Business Model Innovation?

Am Anfang standen eine berufliche Freundschaft und der Gedanke die Themen Business Model Innovation und Nachhaltigkeit in einem Vortrag miteinander zu verbinden. Den ersten Schritt in Richtung Zusammenarbeit hat Christian vor etwa einem Jahr gemacht, indem er Josef gefragt hat, ob Interesse an einem gemeinsamen Projekt bestehen würde. Aus dem ersten Schritt wurde ein gemeinsamer Weg, der über den Vortrag hinaus, letztendlich zu dem gemeinsamen Paper geführt hat. 

Der Zusammenhang von Nachhaltigkeit, Business Model Innovation und Daten

Im Paper geht es darum, bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln oder dahingehend zu ändern, dass sie auf Themen, die aktuell Einfluss nehmen, angepasst sind. Nachhaltigkeit ist ein großer Aspekt. Nicht nur auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene, sondern auch durch von der EU gesetzlich vorgegebene Regularien. Dazu gehören effiziente Ressourcennutzung und eine Kreislaufwirtschaft, in die so wenig Neues wie möglich eingespeist werden muss. Digitalisierung ist ein wichtiger Teil, da sie durch das Erfassen und Auswerten von Daten an vielen Stellen unterstützen kann. So können Supply Chains optimiert und das Lieferkettengesetz eingehalten werden.

Digitale Tools machen Daten sichtbar. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, bestehende interne und externe Datenpools zu mappen. Des Weiteren sollen datengetriebene Prozesse oder Produkte weiterentwickeln sowie Effizienz und Effektivität zu steigern. Grundlage ist eine vorhandene Data Awareness, also ein Verständnis dafür was Daten sind, welche im Unternehmen vorhanden sind und wie man sie auswerten kann. Da ist es egal ob das Vorgehen disruptiv oder inkrementell ist und ob es sich um Startups, den Mittelstand oder Corporate handelt. 

Das Ziel: Awareness, Purpose, Mehrwert

Zu Beginn werden einige Rahmenbedingungen vorgestellt, warum datengetriebene Nachhaltigkeit nicht nur gefühlt, sondern auch aufgrund harter Regularien wichtig ist. Das Paper sollte den Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und aufzeigen, welche Vorteile im richtigen Umgang und der Auswertung von vorhandenen Daten schlummern. Warum machen wir das? Worin besteht der Purpose? Warum handelt es sich nicht um etwas Bedrohliches für den eigenen Job und das Anforderungsprofil, sondern um einen Mehrwert? Um das und den Zusammenhang von Daten und Nachhaltigkeit so anschaulich und verständlich wie möglich zu vermitteln, wird das Thema an einem praxisbezogenen Case anhand einer fiktiven Firma und einem 3-stufigen, von DNDY und Nexum entwickelten, Prozess veranschaulicht und erarbeitet. 

Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur für die Geschäftsmodellinnovation?

Im Unternehmen muss idealerweise das Verständnis, mindestens aber die Bereitschaft und Lust vorhanden sein, digitale Daten nutzbar zu machen. Im Bereich Data Science hat sich in den letzten 15 Jahren unglaublich viel getan. Aber um in die Umsetzung zu gehen, muss die Unternehmenskultur offen dafür sein. Es gibt keine Blaupause. Aber die Projekterfahrung zeigt, dass der soziale Aspekt, egal ob in Führungs- oder der operativen Ebene, eine wichtige Rolle spielt. Grundlage ist ein Verständnis für die Vorteile des angestoßenen Change Prozesses. 

Fehlerkultur, Fails und Mike Tyson – eine Folge voller Überraschungen

Heiß auf die Infos aus dem Whitepaper? Wo es den kostenlosen Downloadlink gibt, erfahrt ihr im Podcast! Außerdem verraten Christian und Josef, welche Apps ihnen den Arbeitsalltag erleichtern, was wirklich wichtig für eine gute Zusammenarbeit im Team ist und aus welchen „Fails“ sie schon wichtige Learnings und Erfahrungen gezogen haben. Was Mike Tyson damit zu tun hat? Hört rein und findet es heraus! Ihr wollt mehr? Auch in diesem Jahr werden die Nexum AG und die DNDY GmbH Teil des Nürnberg Digital Festivals sein und euch mit spannenden Themen rund um Business Model Innovation und Data Scienc versorgen! 

Jetzt GELB #12 streamen

… oder doch lieber auf YouTube gucken?

Alban Imeri

Alban Imeri

Related Posts

Warum solltest Du Veranstalter:in beim #nuedigital 2022 werden? In dieser Podcast-Folge klärt euch Festivalleitung Tina Langheinrich auf
Gelb

#festivalstories: Wie du Veranstalter:in beim Nürnberg Digital Festival wirst

Sei dabei beim Nürnberg Digital Festival - Werde Veranstalter:in Mit Volldampf voraus: das Nürnberg Digital Festival ist finanziell gesichert...

by Alban Imeri
11. April 2022
Wie kam TEDx eigentlich nach Nürnberg? Organisatorin Nina Tauscher spricht mit Podcast-Host Markus Kramer über die Entstehungsgeschichte des Nürnberger Non-Profit-Unternehmens
Gelb

TEDx-Talks jetzt auch in Nürnberg!

Nina Tauscher von TEDx Nürnberg zu Gast bei GELB "It's time to disrupt and change" – so beschreibt das...

by Alban Imeri
22. März 2022
Nürnberg Digital Festival vor dem Aus? Wir müssen reden!
Gelb

Nürnberg Digital Festival vor dem Aus? Wir müssen reden!

Die Lage ist ernst - Wie stehts ums Nürnberg Digital Festival #nuedigital? Wie der Titel schon verrät, geht es...

by Alban Imeri
16. Februar 2022
Festivalstories: Erste Einblicke ins #nuedigital 2022
Gelb

Festivalstories: Erste Einblicke ins #nuedigital 2022

Festivalleitung Tina Langheinrich zu Gast bei GELB Bisher ging es bei GELB um vieles, aber kaum um das #nuedigital...

by Alban Imeri
10. Februar 2022
Next Post
Mehr als nur ein Fußballturnier: Die Hintergründe zum Walther Bensemann Cup am Valznerweiher im Juli 2022

Eberhard Schulz: Wie politisch darf Fußball sein?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Startseite
  • Podcasts
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 RUN Medien

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 Rundumnbg .

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Du damit einverstanden bist, klicke "OK".
Cookie-EinstellungenOK
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN