Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Folge uns
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Run
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Steilvorlage
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur
  • Folge uns
    • Instagram
    • Tiktok
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Spotify
    • Apple Podcasts
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Run
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse

Christkindlesmarkt 2020 abgesagt: Die richtige Entscheidung?

Alban Imeri von Alban Imeri
20. Januar 2021
in Blog
0
Christmas market

Christmas market

Share on FacebookShare on Twitter

Kaum ein Weihnachtsmarkt hat eine so lange Tradition wie der Nürnberger Christkindlesmarkt: Die ersten Aufzeichnungen über ihn stammen aus dem Jahr 1628. Das letzte Mal fiel er wegen des zweiten Weltkriegs aus – und jetzt, 2020, erneut. Doch diesmal wird Nürnberg nicht von Soldaten und Fliegerbomben heimgesucht, sondern von einer unsichtbaren Bedrohung: der Corona-Pandemie, die unseren Alltag nun schon seit mehr als einem halben Jahr auf den Kopf stellt.

Vergangenen Montag verkündete Oberbürgermeister Markus König seine Hiobsbotschaft: Obwohl der Nürnberger Christkindlesmarkt dieses Jahr dezentral und mit strengem Hygienekonzept stattfinden sollte, wurde er nun doch abgesagt. Auslöser sind die seit Kurzem erneut explodierenden Zahlen der Corona-Neuinfizierten. Inzwischen ist die Rede vom „Lockdown Light“. Vor diesem Hintergrund ist es nachvollziehbar, solch ein großes Event wie den Christkindlesmarkt abzusagen – denn die Touristenattraktion Nürnbergs zog 2019 mehr als zwei Millionen Besucher in die Kaiserstadt. Ein Risiko, das König dieses Jahr absolut nicht eingehen möchte – womit er nicht nur auf Zuspruch stößt. In diesem Beitrag beleuchten wir die möglichen Konsequenzen der Christkindlesmarkt-Absage etwas genauer.

Was bedeutet die Entscheidung für die Wirtschaft?

Die Einnahmen, die der Christkindlesmarkt den Branchen Handel, Gastronomie, Hotellerie und dem Dienstleistungsgewerbe einspielt, werden auf 130 Millionen Euro geschätzt. Ein unheimlich hoher Betrag, auf den die Wirtschaft unserer Region im Jahr 2020 verzichten muss. Und das ist nur der aktuellste vieler finanzieller Einschnitte, die durch die Coronakrise ausgelöst wurden. Bereits der Lockdown im Frühjahr sorgte bei vielen Gastronomen und Hotelbetreibern für rote Zahlen. Ob sie das Ausbleiben unseres beliebten Weihnachtsmarktes finanziell verkraften, wird sich zeigen – im schlimmsten Fall müssen viele von ihnen ihre Betriebe schließen. Und es geht noch weiter: Schausteller und Standbetreiber leben von Großevents wie Volksfesten oder Weihnachtsmärkten. Für sie bricht nun ein weiterer, enorm großer Teil des Jahresumsatzes weg. 

Für den Oberbürgermeister war die Entscheidung sicher nicht leicht: entweder die Wirtschaftseinnahmen des Christkindlesmarktes auf Spiel setzen oder einen zweiten Lockdown riskieren. Im Hinblick auf die Wirtschaft war Königs Wahl sicherlich die bessere Option, denn wer weiß, welche Folgen das enge Weihnachtstreiben nach sich ziehen würde. Sicher ist: Ein zweiter Lockdown könnte der Wirtschaft noch mehr schaden als die Absage des Christkindlesmarktes. Denn so hält König es sich offen, bei stabilen oder zurückgehenden Zahlen ein alternatives Konzept zu entwerfen. Damit ist dann zumindest den Standbesitzern und der Gastro geholfen. „Wirtschaftsreferent Michael Fraas und ich haben ihnen angeboten, ähnlich wie schon in den Monaten über den Sommer in der Adventszeit mit einzelnen Buden in den Stadtteilen vertreten zu sein.“, schreibt OB König am Montag in seinem Instagram-Post, in dem er die Christkindlesmarkt-Absage verkündete. 

Traditionen soll man pflegen, oder?

Eingangs hatten wir bereits erwähnt, dass es den Nürnberger Christkindlesmarkt seit fast 400 Jahren gibt. Deshalb ist er nicht nur wirtschaftlich von großer Bedeutung, sondern könnte sogar als Wahrzeichen unserer Stadt angesehen werden. Ein Wahrzeichen mit langer Tradition und immenser kultureller Bedeutung für die Region. Viele von uns sind mit dem Christkindlesmarkt aufgewachsen, so wie auch unsere Eltern und vielleicht sogar Großeltern. Dementsprechend freut sich meist die ganze Familie auf das Event im Dezember und beobachtet voller Euphorie die Vorbereitungen vor der Eröffnung. Als Nürnberger kann man die Weihnachtszeit kaum einläuten, ohne über den Christkindlesmarkt zu schlendern, „Drei im Weggla“ zu essen und einen dampfenden Glühwein zu genießen, nachdem das Christkind den Prolog vorgetragen hat. Auch für Kinder gehören die gebrannten Mandeln und Karussellfahrten einfach zur Vorfreude auf Weihnachten dazu. Auf all diese Emotionen und Erlebnisse müssen wir dieses Jahr leider verzichten. 

Es gibt allerdings auch genügend Anwohner, die sogar ein wenig erleichtert über die Absage sind. Denn der Christkindlesmarkt bedeutet oft auch volle öffentliche Verkehrsmittel, Menschenmassen in der Stadt und Stau. Wir werden im Advent nun also zur Entschleunigung gezwungen. Vielleicht ist 2020 deshalb genau der richtige Zeitpunkt, eigene Traditionen zu erschaffen: die Adventszeit mit der Familie genießen, ganz in Ruhe schon vor dem 23. Dezember die Weihnachtsgeschenke kaufen oder den Glühwein mit der Clique via Zoom-Konferenz trinken. 

 

Wenn die Gesundheit zur Priorität wird

Kennst du das Gefühl, wenn du erkältet bist und deine Nase verstopft ist – und du dich darüber ärgerst, dass du vorher nie wertgeschätzt hast, dass du frei atmen kannst? Das trifft auf alle Gesundheitsbereiche zu. Solange wir selbst nicht betroffen sind, haben wir leicht reden. Doch auch wenn ihr in eurem Bekanntenkreis noch niemanden habt, der an Corona erkrankt ist oder nur Personen, die einen milden Krankheitsverlauf hatten: Setzt die Gesundheit eurer Mitmenschen nicht leichtfertig aufs Spiel. Und genau das wäre der Christkindlesmarkt 2020 gewesen: ein Risiko, das die Gesundheit tausender Menschen aufs Spiel setzt. 

Denn selbst das strengste Hygienekonzept mit Sperrstunden und ohne Alkohol to go würde nichts daran ändern, dass Menschen zusammenkommen und dabei leichtsinnig sind. 

Die Regelungen hindern nicht am Alkoholkonsum, dann wird eben Zuhause oder schon nachmittags getrunken – was vorm Clubbesuch als Vorglühen funktioniert, klappt auch vor dem Weihnachtsmarkt. Das Hygienekonzept, das von der Stadt Nürnberg vor der Absage umgesetzt wurde, beinhaltete zudem breitere Gassen zwischen den Standreihen und eine Vielzahl an Desinfektionsständern. Auch das sind sehr gute Ansätze, die aber nur funktionieren, wenn die Besucher sie auch nutzen. Weihnachten ist immer noch das Fest der Liebe, an dem wir mit Familie und Freunden zusammenkommen. Wir bekommen vielleicht Besuch von Personen, die wir nicht so oft sehen – da fällt es schwer, Abstand zu halten, es wird geherzt, gedrückt und geküsst. Wir sehen ja bereits an der Maskenpflicht, die seit anderthalb Wochen in der Nürnberger Innenstadt gilt, wie wenige Menschen sich tatsächlich an solche Regelungen halten und die Hygienekonzepte so berücksichtigen, dass sie auch wirklich für mehr Sicherheit sorgen. Wann immer man in den Fußgängerzonen unterwegs ist, trägt vielleicht die Hälfte der Passanten ihre Maske korrekt.

Also: Fehlentscheidung oder nicht?

Wir finden: Die Absage des Christkindlesmarktes zum Wohle aller Nürnberger und auch aller Touristen war genau das richtige Signal. Zudem haben alle Beteiligten nun noch einige Wochen Zeit, sich einen Plan B zu überlegen, der sich immer wieder an die aktuellen Regelungen und Möglichkeiten anpasst. Denn nachdem Nürnberg am Mittwoch, den 28. Oktober, den dunkelroten Schwellenwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in 7 Tagen überschritten hat, drohen neue Restriktionen in Form von verschärften Ausgangssperren und erneuten Gastronomie-Schließungen. Regelungen, die im absoluten Gegenteil von allem stehen, das den Christkindlesmarkt nun mal ausmacht. Sind wir mal ehrlich: Ein Christkindlesmarkt unter diesen Umständen ist kein richtiger Christkindlesmarkt.

 

Alban Imeri

Autor:in

Alban Imeri

Alban ist Gründer von RUN Medien, Host des RUN Podcast und freier Blog-Autor.

Weitere Folgen

Einfach mal abschalten: 5 Tipps zur Stressbewältigung
Blog

Einfach mal abschalten: 5 Tipps zur Stressbewältigung

Stressbewältigung: 5 Tipps, wie du in stressigen Phasen besser abschalten kannst In der Arbeit sammelst du Überstunden als wären es Bonuspunkte, die Uni raubt dir den letzten Nerv, privat ist der Wurm drin und die allgemeine Situation beschert dir schlaflose...

von Julia Arnold
26. Mai 2022
Instagram testet Abo-Modell in den USA – Was bedeutet das?
Blog

Instagram testet Abo-Modell in den USA – Was bedeutet das?

Bereits im November wurde das Abo-Feature von Instagram geleakt. Nun hat Mark Zuckerberg bestätigt, dass im Rahmen eines Tests zehn Influencer:innen in den USA bestimmten Content nun zum Abo anbieten. Das Abo-Modell von Instagram ermöglicht es Influencer:Innen, zusätzliche Erlöse zu...

von Alban Imeri
24. Januar 2022
Keine Angst vor dem Berufseinstieg während Corona
Blog

Keine Angst vor dem Berufseinstieg während Corona

Der Berufseinstieg ist für jede:n eine turbulente Zeit: Du musst Abschlussprüfungen vorbereiten und bestehen, nebenbei schreibst du etliche Bewerbungen und hoffst auf einen guten Arbeitsplatz. An sich bietet diese Situation schon genug Stresspotential. Addiert man noch eine Pandemie, wird die...

von Alban Imeri
6. April 2021
Nächster Beitrag
RUN #28 mit Gastronom Gerhard Päch

RUN #28 mit Gastronom Gerhard Päch

  • Startseite
  • Podcasts
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 RUN Medien | Impressum | Kontakt

Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Podcasts
    • Überblick
    • RUN Podcast
    • Kaffee & Kuchen
    • GELB
  • Blog
  • Kontakt
  • Agentur

© 2022 RUN Medien .

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Du damit einverstanden bist, klicke "OK".
Cookie-EinstellungenOK
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN